|
Ein Freund brachte mir vor einigen Jahren
diese Camping Kaffeemaschine aus den USA
mit.
Coleman-Deutschland vertreibt dieses simple Gerät
leider nicht.
Vielleicht - weil dafür Kaffeefilter im Basket Style
nötig sind -
die hierzulande (in der benötigten Größe) nicht
erhältlich sind.

Ein Coleman Drip Coffee Maker ist ein einfach zu
bedienendes Gerät -
... wenn es denn richtig funktioniert...
schon beim letzten Camping Urlaub wunderten wir
uns
wie lange es dauert bis da 6 Tassen durch waren.
Kürzlich wollte ich die Maschine bei
Freunden wieder in Betrieb nehmen.
Siggis Kocher hatte sich redlich bemüht und sich
selbst den Lack verbrannt :-(
aber nachdem nach ca. einer Stunde erst 6
Tassen durchgelaufen waren
wurde deutlich daß da etwas kaputt ist.
Also Schraubendreher raus und das Blech unten
lösen.

Nach Stundenlanger Beratung mit einem kostspieligen
Team aus Chemiker und Ingeneuren fanden wir die
Ursache :

Aber beginnen wir von vorne :
Es handelt sich hier um eine
Filterkaffeemaschine wie sie jeder von "früher" kennt.

(Quelle: Wikipedia
Kaffeemaschine )
NUR - das diese Camping Maschine kein elektrisches
Kabel hat.
Das Wasser wird nicht durch ein elektrisches
Heizelement erhitzt -
sondern indem die Maschine kpl. auf einen
Kocher gestellt wird.
Coleman gibt vor, daß dieser Camping Coffeemaker
auf jeden 2 oder 3 flammigen
Coleman Kocher passt. Da geht es jedoch um die
Größe und Stabilität des Kochers.
Es braucht gar nicht soo viel um das bißchen
Wasser in der Rohrwendel zu erhitzen.
Ein guter Spirituskocher reicht von der Leistung her
auch - aber
die Maschine muss sicher und stabil auf dem Kocher
stehen können !
 |
die Rohrwendel (vorn links) hat
keine feste Verbindung mehr zur "Heizplatte" darunter
(dem Aluminiumblech).
ich weiß nicht wie sich diese
Verbindungstechnik nennt... die drei Teile waren wohl irgendwie
miteinander verpresst.
in meinem Fall - leider nicht sehr dauerhaft.
Der Kocher erhitzt also die Aluplatte...
da aber die Rohrwendel nicht mehr fest auf der Aluplatte
presst - wird die Wendel nicht richtig heiß.
|
|
mein Originalblech war derart weich und
verbogen, daß ich mir ein neues Stück 3mm Alu habe schneiden lassen.
die Rohrwendel muss ja ordentlichen
Kontakt zum Blech haben.
|
 |
 |
Zuerst habe ich die ehemaligen
Befestigungen der Rohrwendel durchbohrt.
(Holzbrett unterlegen)
Ein 4mm Bohrer passt gut in die Mulden
des Presstempels und verläuft nicht. |
|
dann erstmal nur 3 der äußeren 3,5mm
Löcher auf das neue Blech übertragen um beide Bleche zusammen auf ein
Holzbrettchen schrauben zu können.
(Nachahmer sollten Hartholz nehmen)
|
 |
 |
die Löcher müssen möglichst exakt vom
alten Blech übernommen werden.... und das geht mit dieser einfachen
Kopiermethode ausreichend genau. |
|
die äußeren Löcher
(damit wird das Blech an die
Kaffeemaschine geschraubt) - haben
3,5 mm Durchmesser.
Die 4mm Löcher der alten Platte
werden nun auf das neue Alublech übertragen.. |
 |
 |
... und danach auf 5mm aufgebohrt.
|
|
mit einem Kegelsenker entgraten. |
 |
 |
Fertig.
und die Löcher stimmen sogar
überein :-)
|
|
Nun geht es an das kraftraubende setzen
der 5mm Popnieten.
zuerst mal 2 zum zentrieren... |
 |
|

danach den Rest |
 |
 |
Der Zusammenbau beginnt :-) |
|
Silikonschläuche wieder aufstecken.... |
 |
 |
 |
|
und ab auf den Kocher. |
weil er gerade auf der Terrasse stand : |
 |
 |
|
hier mal ein Geniol Kocher mit je 2,5 KW
Brennern... |
|
 |
der erste Test - ohne Kaffeepulver
- nur kaltes Wasser eingefüllt.
nach 10 Minuten sind bereits 4 Tassen
durchgelaufen |
|
nach 17 Minuten :
Fertig. |
 |
|
|
|
|
Die Reparatur ist gelungen, die Maschine
funktioniert wieder.
|
|
Für Nachahmer :
An
Werkzeug ist nichts besonderes nötig. Ideal
ist eine Säulenbohrmaschine oder Bohrständer...
es
geht aber auch mit einer Handbohrmaschine.
je ein
3,5mm, 4mm und 5er (besser 5,1mm) Bohrer
und evtl.einen Kegelsenker zum entgraten...
Eine
Blindnietzange und Blindnieten 5 x 8 oder 5 x 10
die
Nietzange nur für diesen Zweck zu kaufen lohnt natürlich nicht.
Ziemlich sicher hat
jemand
im Bekanntenkreis solch eine Popnietzange.
Eine
Packung Blindniete kostet im Baumarkt keine 4 € es sind also sehr
überschaubare Kosten.
Alle Angeben ohne Gewähr, ich übernehme keine Verantwortung für
Mensch und Material !
|
|