Dies ist
recht unbekannter Kocher, vermutlich für Petroleum.
oder
für den Betrieb mit gereinigtem Benzin.
nicht ganz unbekannt daher, weil
Roland Guenter ein sehr ähnlichen hat, der die Bezeichnung
Ugur-San auf der Siebkappe trägt. Da diese Kappe bei meinem
Kocher leider fehlt, liegt der Verdacht nahe, das meiner aus dem
gleichen Stall kommt. Muss aber nicht zwingend sein, Ähnlich ist ja
nicht gleich...
Roland ist zudem nicht wirklich sicher, ob die Siebkappe seines
Kochers das Original-Teil ist.
Kürzlich sah ich einen solchen Kocher mit der Bezeichnung "Kolibri"
und vermutlich Ungarischer Bedienungsanleitung. Auf dem putzigen Kocher selbst
gibt es keinerlei Hinweise auf Hersteller oder gar Fabrikationsort. |
 |
|
Bist auf den Pumpenknopf
und die Siebkappe scheint er vollständig. |
|
|
|
 |
|
Winzig klein das Ding.
Die abgebildete Tasse hat ein Volumen von 250 ml. |
|
|
|
 |
|
Der Regulier-Brenner ist
leider nicht kompatibel zu den üblichen Geniol oder Petromax Brennern. |
 |
|
Der "Kraftstoff-Haupthahn"
scheint nicht mehr an der Original Position zu sein, es gibt in der
Rückwand eine Aussparung |
 |
|
Hier ist der Kocher in all
seine Einzelteile zerlegt, und alles wurde schon mal grob gereinigt.
Auch der Holz-Knopf aus dem Baumarkt passt auf die Pumpenstange. |
 |
|
Der Brenner. kpl. mit
Regulierspindel, Reinigungsnadel,
Vorwärmschale und Brennstoffleitung. |
 |
|
Der Brenner mit Düse. |
 |
|
Leider ist die
Düsen-Reinigungs-Nadel abgebrochen... Ersatz gibt es nicht, da ist mal
wieder "basteln" angesagt. |
 |
|
Nun sind alle Teile
zusammengebaut und er wird das erste mal vorgewärmt. Ich hab ihn
dazu noch nicht wieder in das Gehäuse gesetzt... man weiß ja nie... |
  |
|
Nachdem wohl alles
funktioniert, wird er gleich in sein Gehäuse eingebaut. |
  |
|
und hier der gleiche
Vorgang dann noch einmal |
 |
|
Das sieht selbst mit der
provisorischen Siebkappe eines Petromax Kochers so gut aus, das ich
gleich richtig "testen" will. |
 |
|
Etwas "komisch" wirken die
Größenverhältnisse schon...
Aber es nur eine
gewöhnliche Espresso-Kanne
(wenn auch meine große)
Er kocht aber wie ein
großer, hat für den Kaffee kaum mehr als 5 Minuten gebraucht. |
Der Pumpenknopf ist
eigentlich ein Möbel-Knopf... passt aber irgendwie.
|
|
|
Ich habe den Kocher zuerst mit Petroleum
ausprobiert, erreichte aber keine anhaltende Vergasung. Mit Benzin
funktioniert er tadellos. |
|
|
Die Technischen Daten sind
derzeit nur geschätzt :
Hersteller : |
? Urgur - San ? (Bislang nicht
bestätigt) |
Modell |
?? |
Brennstoff |
Benzin. ich benutze Reinigungs-Benzin,
bzw. Coleman-Fuel |
Leistung : |
könnte fast in der Größenordung von
ca. 2 KW liegen |
|
|
Abmessungen : |
25cm breit, 15cm tief und 10,5cm hoch
(Maße über alles) |
Gewicht : |
1230 Gramm, aber vollgetankt. |
|